BHW Schallaburg

BHW Schallaburg

Gerhard Floßmann

NEU SEIT JÄNNER 2024: BHW Schallaburg

Unter dem Motto „Bildung hat Zukunft“ hat sich das BHW Schallaburg neu aufgestellt. 

Bisher firmierte das örtliche Bildungswerk als Teil des landesweit agierenden BHW Vereins. Ab sofort ist das Bildungswerk ein eigenständiger Verein mit modernen und transparenten Strukturen. 


Leitung Dr. Gerhard Floßmann

Unter der Leitung von Obmann Dr. Gerhard Floßmann werden regionale und überregionale geschichtliche und kulturelle Themen in Vorträgen, Kursen und Workshops beleuchtet. 

Der gemeinnützige Verein BHW Schallaburg will „allen Menschen in der Region des Zweigvereins den freien und gleichen Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen und damit jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen vermitteln, die für ein eigenverantwortliches Leben erforderlich sind“. (Statuten § 2) 

Gerne informiert das BHW Schallaburg zu allen geplanten Veranstaltungen und freut sich über Kooperationen mit anderen Vereinen!

Kontakt 

Mail an: 

gerhard.flossmann@catv.at

bhwschallaburg@gmx.at


oder telefonisch:  

Obmann Dr. Gerhard Floßmann, 0664 5300127



Veranstaltungen

Produkte / Angebote / Dienstleistungen

BHW Schallaburg - VERANSTALTUNGEN 2024


Loosdorf und die Region Schallaburg in der Renaissance

Im Zuge der diesjährigen Ausstellung auf der Schallaburg „Renaissance – einst, jetzt & hier“  (13.4.-3.11.2024) legt das BHW Schallaburg 2024 auch einen Schwerpunkt auf Veranstaltungen mit dem Bezug Loosdorf als Zentrum der ehemaligen Herrschaft und der Region Schallaburg.

Gerhard Floßmann hat gemeinsam mit der Pfarre Loosdorf, anderen Vereinen und Organisationen eine Vortrags- und Ausstellungsreihe geplant, die interessante Einblicke in den Markt Loosdorf in der Renaissancezeit zeigt.

Auch die Region mit der Gemeinde Schollach und den zugehörigen Ortschaften wird näher unter die historische Lupe genommen.


Lehrgang „Regional- und Heimatforschung“

Ausbildung zur/m Heimatforscher:in ab September 2024

Der Lehrgang soll dem „Heimatforscher“ ermöglichen, seine Forschung auf wissenschaftlicher Basis herauszugeben und zu publizieren. Klingt hoch, ist aber über praktische Schulung einfach zu erreichen. Heute fährt man nicht tage- und wochenlang ins Archiv, heute holt man sich die Quellen aus dem „Netz“. Der „Heimatforscher“ ist mit dem Laptop und der Kamera unterwegs, er digitalisiert seine Forschungsunterlagen. Das Internet, die darin zu findenden Quellen und Grundlagen, die Onlinearbeit, erfordert einen neuartigen Zugang für die Heimatforschung. Dies setzt neue Inhalte und neue Methoden voraus, die eine Fort- und Weiter­bildung erfordern. 

Der Lehrgang »Regional- und Heimatforschung« versteht sich als praxisorientierte Ausbildung über zwei Semester ab September 2024. Die Organisation wie Planung, Einrichtung und Abwicklung, erfolgt durch das BHW Schallaburg (Gerhard Floßmann). 

Das genaue Programm kommt im Juni 2024.


Vorstand

Dr. Gerhard Floßmann

+43 664 5300127

BHW Schallaburg